
|

 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Titan 300x290x1 Beton
|
|
Titan 100x15x0,6 Beton
|
|
Federstahl 100x15x0,4 Beton 1996 |
|
Edelstahl 66x27x1 Beton 2005 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
- DIVA - Zinnfolie 65x50xhauchdünn Beton 2005 |
|
Federstahl 52x8x0,3 weißer Sandstein 1996 |
|
Federstahl 100x15x0,7 Beton 1996 |
|
Berylliumbronce 36x21x0,4 roter Sandstein 2005 |
... die bespielbaren Skulpturen sind streng wie ein Kernsatz der ZEN Philosophie. Fast archaisch einfach: ein Metallblatt, gehalten in einem Quader aus Stein... die dünnsten Lammellen können im Lufthauch vibrieren und ihre Schwebung Klang erzeugen... Skulptur als Objekt und Skulptur als Quelle von Klang...
Auszug aus einem noch nicht veröffentlichten Text von Dr. Ingrid H.Helmke, 2005
... die Form ist von strenger innerer Harmonie, Proportionen, das Verhältnis der Massen, Oberflächenstrukturen, Stein, Beton, Metall, Titan. Umwandlungen des Natürlichen mit dem Anspruch auf das Beständige, das Beharrende, Statische und Flexible, ausserordentlich Elastische, Ausgleich der Gegensätze. Die Stärke des Materials bestimmt die Beugung, definiert die Tonhöhe. Die Form wird zum Bild des Klanges. Der Klang ist Ton, Hall, bewegte Luft, Raum definierend, Vibration. Erzeugt durch Anschlagen mt Fingern, Schlegeln, durch Anstreichen mit dem Bogen, körperlich sichtbar, sinnlich hörbar, räumlich spürbar. Ein Klang von materialer Qualität, unstet, gebrochen, endlos, zeitlos.
Dr. Sabine Runde, Katalog 7. Triennale, Frankfurt, Leipzig, Kyongju 1997/98
|